Die Norddeutsche Landesbank NORD/LB ist eine regional ausgerichtete Universalbank für die Trägerländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen Mittelstandsfinanzierung, Spezialfinanzierung und Fördergeschäft. Momentan befindet sich die Bank in einer Transformationsphase und treibt einen starken Ausbau in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung voran. Dieser Ausbau soll bis 2024 abgeschlossen sein.

- Homepage
- https://www.nordlb.de/
- Branche
- Banking
- Auftrag
- Beratung und Projektbetreuung
Projekteckdaten
Projektlaufzeit
Oktober 2020 - November 2021
Unsere Leistungen
- Beratung in der Erstellung und Umsetzung von Best Practice Konzepten und Standards für agile Projekte mit der Software Jira
- praxisorientiertes Coaching von Product Ownern
- Abstimmung mit internen und externen Kollegen zur Datenbeschaffung, -verarbeitung, -weiterleitung und Data Tagging
- Unterstützung des internen Software-Einführungsprozesses
- Unterstützung in der Einführung von Software zur Datenvisualisierung
Ablauf des Projekts
Ausgangslage
Die NORD/LB möchte im Rahmen des Projekts zur Einführung einer Advanced Data Analytics Platform unter anderem einen Use Case mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Science umsetzen.
Der Use Case beinhaltet die Umsetzung von KI-Pipelines auf Basis gesammelter Rohdaten zur zielgerichteten Analyse. Die Trading Daten sollen (nahezu) echtzeitfähig verarbeitet und über Webanwendungen bzw. Schnittstellen bereitgestellt werden. Die Händler sollen dadurch in einem übersichtlichen Dashboard umfassende Informationen über einen Trade ad-hoc abrufen können.
Für die Umsetzung wurde ein agiles Vorgehen gewählt, um während des Entwicklungsprozesses flexibel auf Veränderungen und Wünsche aus dem Fachbereich reagieren zu können. e3N stellt der NORD/LB als Unterstützung eine Beraterin zum Coaching des internen Product Owners zur Verfügung.
Des Weiteren unterstützt sie den Product Owner der Bank bei der Durchführung der intern festgeschriebenen Einführungsprozesse und des Testmanagements, um die Compliance-Ansprüche der Bank sicherzustellen.
Herausforderungen
Kommunikation & Kollaboration mit anderen Projekten agiles Projektteam innerhalb einer Bank
Coaching des internen Product Owners und Unterstützung des Projektteams
Unsere Beraterin unterstütze den Product Owner der Bank in allen Aufgaben des Tagesgeschäftes. Dies umfasste beispielsweise die Pflege des Product Backlogs.
Während der gesamten Projektlaufzeit hat unsere Beraterin das Projektteam in der Verwendung agiler Methoden und Best Practices gefördert.
Schnittstelle innerhalb der Bank
Das agile Projektteam zur Umsetzung der Plattform ist eingebunden in die Strukturen der Kernbank. Unsere Beraterin übernahm eine Schnittstellenfunktion zwischen dem agilen Team und dem Umfeld, welches in klassischen, nicht-agilen Prozessen arbeitet.
Da der klassische Software-Einführungsprozess der Bank und das agile Vorgehen im Projektteam sich teilweise entgegenstanden gab es einen hohen Organisations- und Kommunikationsbedarf.
Zu beachten waren insbesondere die unternehmenseigenen IT-Sicherheits- und Compliancevorgaben, deren Einhaltung unsere Beraterin sichergestellt hat.
Dokumentation
Unsere Beraterin war für die Erstellung von unterschiedlichen Dokumentationen wie beispielsweise Fachkonzept, Berechtigungskonzept und Betriebskonzept zuständig. Auch das Durchführen des Data Taggings (Hinterlegen von weiterführenden Metadaten an Daten) hat sie maßgeblich übernommen.
Ergebnis
Erfolgreiche Umsetzung unter Berücksichtigung aller Richtlinien
Durch die Unterstützung von e3n konnte das bankinterne Projektteam die Entwicklung innerhalb der angestrebten Projektlaufzeit erfolgreich umsetzen. Dabei wurden alle relevanten Compliance-Vorgaben berücksichtigt und notwendige Dokumentationen erstellt.
Das entwickelte Dashboard erfüllt den Informationsbedarf des Fachbereichs und generiert aussagekräftige Auswertungen. Diese Auswertungen unterstützen Händler im Tagesgeschäft indem sie eine KPI-getriebene Entscheidungsgrundlage bieten.
Ausblick
Zukünftige Optimierungen flexibel erweiterbar
Mit dem Projektende ist der erste Schritt getan, dem Fachbereich ein KI-unterstütztes Dashboard nach den individuellen Wünschen der Mitarbeiter in einer ersten Version zur Verfügung zu stellen.
Je nach Datenbasis und neuem Informationsbedarf des Fachbereichs lässt sich die Anwendung zukünftig einfach weiterentwickeln. Die KI-Modelle werden kontinuierlich weiter optimiert und neue KI-Modelle für weitere Fragestellungen entwickelt.
Kundenstimme
„Unsere Zusammenarbeit mit e3N zeichnet sich durch ein zuverlässiges, vertrauensvolles Verhältnis aus. Insbesondere schätzen wir das Engagement, das Know-How und das stets dargelegte Streben nach vorausschauenden Lösungen, um optimale Lösungen im Projekt zu finden.“
Tien Cuong Nguyen
Hallo!
