
Migration zweier Plattformen
Zwei Onlineshops, zwei Apps, zwei ERPs – jetzt zentral vereint. Ein Magento-Onlineshop wurde in den anderen migriert und zur zentralen Plattform ausgebaut. Inhalte und Daten wurden konsolidiert und per individueller Schnittstelle an ein zentrales ERP-System angebunden.

Rezepte per App einreichen
Die App ermöglicht einen optimierten digitalen Workflow für die Rezepteinreichung. Kunden erfassen ihr Rezept per Foto und übermitteln die Daten über die App an den Onlineshop. Der gesamte Prozess ist nahtlos in das ERP-System integriert, was eine automatisierte und effiziente Bearbeitung sicherstellt.

Konsistente Customer Journey
Onlineshop, Magazin und weitere Inhalte sind jetzt in einem System vereint – für eine durchgängige Customer Journey ohne Brüche. Content-Pflege, Marketing und Tracking lassen sich zentral steuern und schaffen die Basis für nachhaltigen Content-Commerce.
Mediq versorgt medizinisches Fachpersonal und Patienten in 15 Ländern mit Medizinprodukten und innovativen Lösungen – u.a. auch im Bereich Diabetes. Das Sortiment umfasst Insulinpumpen, CGM-Systeme, Teststreifen, Katheter und Zubehör. Persönlicher Service, Fachberatung und digitale Tools unterstützen Menschen auch beim Selbstmanagement chronischer Erkrankungen – zu Hause und in Einrichtungen.
- Onlineshop
- diabetes.mediq.de
- Branche
- Healthcare
- Gründung
- 1899
Projektzusammenfassung
Konsolidierte Infrastruktur Zwei Onlineshops, zwei Apps und externe Inhalte wurden technisch und organisatorisch zusammengeführt. Das Ergebnis: eine klare Plattformstrategie, weniger Komplexität und reduzierte Betriebskosten.
Funktionsausbau statt Relaunch Durch gezielte Erweiterungen wie Gastbestellungen, Variantenartikel und verbesserte ERP-Prozesse wurde die Plattform zukunftsfähig gemacht – ohne kompletten Relaunch.
Content Zusammenführung Inhalte aus Onlineshops und Kundenmagazin wurden in einem zentralen CMS gebündelt. Das erleichtert nicht nur die Pflege, sondern sorgt auch für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
Basis für langfristige Weiterentwicklung Die Plattform ist technisch so aufgestellt, dass Erweiterungen wie ein Hyvä-Frontend oder zusätzliche Funktionen problemlos realisierbar sind.
Projekthistorie
-
Apr
2015
Neuentwicklung des Onlineshops auf Basis von Magento 1 -
Mär
2019
Neuentwicklung des Onlineshops auf Basis von Magento 2 -
Nov
2022
Entwicklung App zur Rezepteinreichung -
Mär
2024
Start der Planung zur Plattform-Konsolidierung -
Dez
2024
Umsetzung der zentralen Magento Plattform -
Mär
2025
Go-Live des zusammengeführten Onlineshops
Projektbericht
Ausgangslage Zwei separate Onlineshops
Mediq ist ein führender Anbieter von Gesundheitslösungen, der Patienten, Pflegeeinrichtungen und medizinisches Fachpersonal mit hochwertigen Produkten und Services versorgt.
Die DiaExpert GmbH ist ein spezialisierter Anbieter für Insulinpumpen, Zubehör und weiteren medizinischen Bedarf im Bereich Diabetes. Mediq ist mit der Marke Mediq bereits in diesem Marktsegment aktiv und vertreibt zusätzlich Produkte unter Eigenmarken.
Durch die Übernahme der DiaExpert GmbH durch Mediq kam es zu Überschneidungen im Produktportfolio, in den Geschäftsprozessen und in der technischen Infrastruktur. Während die DiaExpert GmbH auf ein von e3n umgesetztes Magento 2 setzte, verfügte Mediq über ein eigenes, separates Magento 2. Zusätzlich betrieben beide Unternehmen jeweils eine eigene Rezept-App sowie ein eigenes ERP-System.
Durch die langjährige Zusammenarbeit waren uns die Geschäftsprozesse der DiaExpert GmbH bereits im Detail bekannt, da wir zunächst den ursprünglichen Onlineshop auf Basis von Magento 1 im Jahr 2015 umgesetzt und diesen 2019 erfolgreich auf Magento 2 migriert haben.
Ziel war es, beide Marken technisch und prozessual zusammenzuführen und einen zentralen, zukunftsfähigen E-Commerce-Auftritt für den deutschen Markt im Bereich Diabetesbedarf zu etablieren.
Herausforderung Systeme basieren auf unterschiedlichen Technologien
Die Zusammenführung der Systeme stellte hohe Anforderungen an die Planung der Datenmigration und Koordination mit internen und externen Prozessverantwortlichen.
Zusammenführung uneinheitlicher Geschäftsprozesse
Die unterschiedlichen ERP- und Onlineshopprozesse der beiden Unternehmen mussten in enger Abstimmung untereinander sowie mit dem ERP-Dienstleister harmonisiert und zu einem gemeinsamen Prozessablauf zusammengeführt werden.
Zusammenführung verteilter Kundendaten und Bestellinformationen
Kundendaten, Logins, Bestellhistorien und Artikeldaten mussten aus zwei unterschiedlichen Systemen harmonisiert und in eine konsistente Datenbasis überführt werden.
Zusammenführung verteilter Inhalte und Funktionen
Die Inhalte aus beiden Onlineshops und einem externen CMS basierten Kundenmagazin mussten mit Blick auf das Thema SEO aufbereitet und in ein zentrales System überführt werden. Zusätzlich war es erforderlich, die Funktionalitäten beider Onlineshop-Plattformen zu prüfen, zu bewerten und gezielt zusammenzuführen.
Komplexer Go-Live
Die parallele Migration von zwei ERP-Systemen und zwei Onlineshops stellt eine besondere Herausforderung dar. Beide Systeme müssen zeitgleich live gehen, während zwei bestehende Rezept-Apps vorübergehend weiter angebunden bleiben – das verlangt eine präzise abgestimmte Planung und eine enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.
Lösung Onlineshop mit erweiterten Funktionen
Technisch wurde auf dem bestehende Magento Open Source Onlineshop der DiaExpert GmbH aufgebaut und umfassend erweitert:
Strukturierte Datenmigration
Beide Onlineshops wurden detailliert analysiert. Auf dieser Grundlage entstand ein Migrationskonzept mit harmonisiertem Datenmapping. Durchdachte Migrations-Scripte ermöglichten eine (fast) vollständig automatisierte Übernahme der Bestandsdaten zum Go-Live.
Gemeinsame Content-Migration
Onlineshop- und Magazin-Inhalte wurden in einer gemeinsam Planung mit dem Kunden und der SEO-Agentur konsolidiert, qualitätsgesichert und manuell nachbearbeitet.
Funktionaler Abgleich und Erweiterung
Bestehende E-Commerce-Funktionen aus dem Mediq Onlineshop wurden geprüft und dort integriert, wo sie einen Mehrwert bieten. Gleichzeitig wurden bestehende Basisfunktionen wie Artikeldaten, Preise (inkl. kassenspezifischer Preise), Bestände, Kundendaten, Bestellungen, Krankenkassenabgleich und Rezepteinreichung harmonisiert.
Neue Funktionen in der Plattform
Die Plattform wurde gezielt erweitert, unter anderem um:
- Gastbestellungen
- Variantenartikel
- Rezeptbestellungen für Angehörige
- ERP-gesteuerte Preisdifferenzierung nach Krankenkasse
- API-Anbindung beider Apps
Erweiterte ERP-Schnittstelle
Die ERP-Schnittstelle wurde erweitert, um Mediq spezifische Prozesse in das bestehende Magento 1 integrieren zu können und eine reibungslose Umstellung zu ermöglichen.
Ergebnis Technischer Aufwand reduziert
Die neue Plattform vereinfacht den gesamten Bestellprozess für alle Kunden spürbar.
Funktionen wie Gastbestellungen, Variantenartikel und eine übersichtliche Bestellhistorie – auch in der App – bieten zusätzlichen Komfort und Transparenz. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass kein Kunde der beiden Unternehmen auf gewohnte Funktionen verzichten muss.
Gleichzeitig profitieren die Redakteure von einer zentralen Content-Verwaltung, die zuvor über drei Systeme verteilt war. Marketingmaßnahmen und Trackingdaten wurden in einer zentralen Plattform vereint, um die Customer Journey ganzheitlich steuern und auswerten zu können.
Die Zusammenführung aller Inhalte auf einer Domain stärkt die Sichtbarkeit in Suchmaschinen deutlich und legt die Grundlage für langfristigen Erfolg im SEO. Durch den erweiterten Einsatz von E-Commerce-Tracking können Entscheidungen künftig noch stärker datenbasiert getroffen werden. Nicht zuletzt wurde durch die Konsolidierung der Systeme auch ein klarer betrieblicher Vorteil erzielt: weniger technischer Aufwand, geringere Kosten und eine deutlich vereinfachte Wartung.
Ausblick Sicher für die Zukunft
Die Plattform folgt einem modularen Aufbau und ist gezielt auf Weiterentwicklung ausgelegt. In der nächsten Ausbaustufe ist der Einsatz des Hyvä Themes vorgesehen, um die Performance zu optimieren und das Nutzungserlebnis weiter zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wird die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt – mit Blick auf wachsende Anforderungen im Healthcare E-Commerce und das Erschließen neuer Potenziale.
Kundenstimme
![]()
Die Entwicklung unseres Magento-Shops durch e3n hat nicht nur unsere technischen Anforderungen bestens erfüllt, sondern auch wertvolle Impulse für zukünftige Optimierungen geliefert. Besonders schätze ich den proaktiven Ansatz und die klare Kommunikation sowie agile Arbeitsweise. Die Zuverlässigkeit und das Engagement des Teams machen sie zu einem idealen Partner für unsere E-Commerce-Strategie.