Werkzeugstore24 Entwicklung eines zentralen Webservice zur Bestandsverwaltung und Anbindung von Fulfillment Partnern

Grafik bildet automatisierten Prozess ab

31 Fulfillment Partner angebunden

Es können die Bestandsdaten von 31 verschiedenen Lieferanten zuverlässig verarbeitet und harmonisiert werden – unabhängig von deren individuellen Technologien.

6.500 Verarbeitungen pro Tag

Täglich werden ca. 70 Dateien verarbeitet, die bis zu 35.000 Bestandsmeldungen enthalten – ein Beleg für die Effizienz und Skalierbarkeit des Systems.

Nur 7 Wochen Entwicklungszeit

Für einen Service, der individuelle Lieferantenanbindungen, Datenverarbeitung und Systemintegration nahtlos miteinander verbindet.

Ursprünglich in den 2000er Jahren als eBay-Shop gestartet, hat sich die  Werkzeugstore24 GmbH zu einem der führenden Onlineshops für Hand- und Heimwerkerbedarf in Deutschland entwickelt. Das umfangreiche Sortiment reicht von hochwertigen Elektrowerkzeugen bis hin zu Verbrauchsmaterialien und bietet sowohl professionellen Handwerkern als auch ambitionierten Heimwerkern alles, was sie für ihre Projekte benötigen.

Onlineshop
werkzeugstore24.de
Branche
Werkzeughandel
Gründung
2010

Projektzusammenfassung

Herausforderung Unterschiedliche Datenquellen wie das Warenwirtschaftssystem des eigenen Lagers, Dropshipping-Lieferanten und Fulfillment-Partner sowie unterschiedliche Technologien der Datenlieferung und Kommunikation machten eine zentrale Bestandsverwaltung herausfordernd.

Nahtlose Systemintegration Die direkte Kommunikation zwischen den Technologien sowie die Anreicherung der Bestandsinformationen durch externe Quellen wurden durch eine Vermittlungslogik im Stock Service harmonisiert, so dass eine direkte Kommunikation möglich ist.

Flexible Lieferantenverwaltung Ein benutzerfreundliches Interface ermöglicht die einfache Verwaltung von Lieferanten, das Anlegen und Bearbeiten von Daten sowie die Verarbeitung manueller Importe.

Berücksichtigung von Lieferzeiten Lieferzeiten werden automatisch an die Angaben der Lieferanten angepasst oder durch Standardwerte ergänzt, um die Verfügbarkeit korrekt im Webshop darzustellen.

Verlässliche Shop-Synchronisation Validierte und konsolidierte Bestandsdaten werden regelmäßig oder in Echtzeit an den Webshop übermittelt, um stets aktuelle Informationen bereitzustellen.

Projekthistorie

  • Nov

    2023

    Konzeptphase
  • Jan

    2024

    Sprint Zero für den Aufbau der technischen Infrastruktur
  • Feb

    2024

    Umsetzung
  • Mai

    2024

    Erste Optimierung
  • Aug

    2024

    Live Deployment mit
    Shop-Relaunch

Projektbericht

Ausgangslage

Fehlende Bestandsverwaltung

Mit dem Relaunch des Webshops in diesem Jahr fehlte ein zentrales System, das Bestandsinformationen aus verschiedenen Quellen vereint. Bis dahin wurden die Lagerbestände mit Hilfe einer Stockmanagement-Funktion (Pixi) verwaltet, die direkt im alten Shop integriert war. Neben Pixi gab es zusätzliche Herausforderungen: Dropshipping- und Fulfillment-Lieferanten belieferten entweder die Filialen oder lieferten bei einem Webshop-Kauf direkt an die Endkunden.

Ohne eine zentrale Lösung war es schwierig, konsistente und aktuelle Bestandsdaten für den Webshop bereitzustellen, die alle Quellen einheitlich abbildeten.

Herausforderung

Datenintegration verschiedener Systeme

Eine der zentralen Herausforderungen bestand darin, dass die Systeme (Pixi und der Webshop) Produktdaten unterschiedlich pflegten und zum Datentransfer verschiedene Technologien nutzten. Pixi arbeitete mit einer Message Queue namens Rabbit MQ, um Bestandsänderungen in Echtzeit zu verarbeiten. Gleichzeitig lieferten die unterschiedlichen Lieferanten ihre Bestandsdaten in verschiedenen Formaten, etwa als CSV-Dateien über FTP oder in automatisierten Nachrichten. Im Gegensatz dazu setzte Shopware auf APIs, die Daten regelmäßig abfragten. Diese unterschiedlichen Ansätze mussten überbrückt werden, damit die Systeme effektiv miteinander kommunizieren konnten.

Hinzu kamen Differenzen bei den Lieferzeiten: Während Produkte aus dem eigenen Lager oft sofort verfügbar waren, hatten Dropshipping-Lieferanten in der Regel längere Lieferzeiten. Diese Unterschiede mussten im Webshop klar und korrekt dargestellt werden, um die Kundenerwartungen zu erfüllen.

Neues benutzerfreundliches Interface

Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Lieferanten, Beständen und Importdaten.

Lösung

Effiziente Bestandsverwaltung

Lagerbestandsänderungen aus Pixi werden in Echtzeit über Rabbit MQ übernommen und mit anderen Quellen zusammengeführt. Der Webshop wird regelmäßig über eine Sync-API mit den aktualisierten Beständen versorgt, die auch große Datenmengen performant verarbeitet.

Lieferzeiten können entweder pro Lieferant festgelegt oder durch Standardwerte ersetzt werden. Das Interface zeigt Bestände, deren Herkunft und etwaige Fehler übersichtlich an, während fehlerhafte Importe protokolliert und zur Korrektur bereitgestellt werden.

Ein benutzerfreundliches Interface ermöglicht die einfache Verwaltung von Lieferanten und den manuellen Import von Bestandsdaten über CSV-Dateien. 

Ergebnis

Entwicklung des Stock Service

Der Stock Service ermöglicht es, Bestandsdaten aus Pixi, Dropshipping, Fulfillment und manuellen Importen zentral zu sammeln und zu verarbeiten. Die Berechnung der Bestände erfolgt konsistent und priorisiert, sodass der Webshop immer die tatsächliche Verfügbarkeit eines Produkts anzeigen kann. Lieferzeiten, etwa die längeren Lieferzeiten beim Dropshipping, werden automatisch berücksichtigt und korrekt dargestellt.

Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert es Administratoren, Lieferanten, Bestände und Importdaten effizient zu verwalten. Durch die nahtlose Integration von Pixi und Shopware arbeiten die Systeme reibungslos zusammen, obwohl sie unterschiedliche Technologien verwenden.

Insgesamt sorgt der Stock Service für eine zuverlässige, moderne und effiziente Bestandsverwaltung, die sowohl die internen Abläufe optimiert als auch die Kundenzufriedenheit erheblich steigert.

Kundenstimme

"Schon seit 2016 schätzen wir die enge und vertrauliche Zusammenarbeit mit e3n. Wir freuen uns eine Agentur an unserer Seite zu haben, die uns technisch bestens berät und uns hilft weiterzuwachsen und uns weiterzuentwickeln."

Benjamin Bick, Prokurist

Lassen Sie uns sprechen!

Jetzt Strategiegespräch mit Jonas buchen

Buchen Sie direkt einen Termin für einen unverbindlichen Video-Call mit mir. Wählen Sie einfach den passenden Zeitpunkt in meinem Google Kalender. Ich freue mich auf unser Gespräch!

Jonas Niebergall

CEO

E-Mail: jn@e3n.de